Schulung: Enterprise Architekturen mit Java und der Java Enterprise Edition
In diesem Seminar werden die Architektur und das Design einer komplexen Anwendung modelliert. Aus den Anforderungen für eine verteilte Anwendung werden verschiedene Basis-Designs abgeleitet, die ohne Änderung für typische Szenarien verwendet werden können. Dabei werden auch leichtgewichtige Modelle berücksichtigt. Die vermittelten Inhalte werden anhand einer Referenzanwendung demonstriert.
Voraussetzungstest zu diesem Seminar
Besuchen Sie unseren Java Blog.
Wir empfehlen Ihnen außerdem diese Kurse
Trainingsprogramm
Grundbegriffe Architektur und Design:
Konzepte - UML: Use Cases, Actors und Abhängigkeiten - Diagramme: Class, Sequence, Activity, Collaboration - Architekturprozess - Entwurfsziele einer Architektur
Modellierung unter Berücksichtigung etablierter Patterns:
Erstellen eines Platform Independent Models (PIM) aus dem Geschäftsmodell - Schichten-Trennung - Design Patterns (GoF, Fowler, JEE) - Umgang mit Abhängigkeiten: Dependency Injection, lose gekoppelte Systeme - "Cross cutting concerns": Identifikation, Umsetzung mit Aspekten - Transaktionen - Security: Authentifizierung, Autorisierung und Rollenkonzept
Technisches Modell und System-Architektur:
Typische System-Architekturen - Verteilung der Anwendung - Berücksichtigung des Cluster-Betriebs: Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit, Umgang mit Sessions - Auswahlkriterien und Bewertung von Technologien und Plattformen
Plattform und Technologien:
Aufgaben des Applikationsservers - Auswahlkriterien und Bewertung am Beispiel Tomcat - JBoss - Einsatzkriterien für Enterprise JavaBeans - Web Anwendungen mit JavaServer Faces - Leichtgewichtige Umsetzungen ohne EJBs - Spring: Alternative und Ergänzung - O/R-Mapping mit JPA - Direkte Datenzugriffe - Umgang mit großen Datenmengen
Workshop - Analyse, Refactoring, Erweiterung:
Analyse einer komplexen Anforderung - Erstellen von Platform Independent Model und Platform Specific Model - Verhalten der Architektur bei Änderungen der Vorgaben - Integration weiterer Komponenten - Transparenter Austausch verwendeter Technologien
Wer sollte teilnehmen:
Zielgruppe
Software-Architekten, Software-Ingenieure, E-Business-Architekten.
Voraussetzungen
Einführung in die Java Enterprise Edition (Java EE) oder vergleichbare Kenntnisse. Sem. 03313 "Einführung in die Java Enterprise Edition (Java EE)" oder vergleichbare Kenntnisse. Gute Kenntnisse in OOA/OOD.
Schulungsmethode
Vortrag, Diskussion, Praktikum am System.