Schulung: SAM Advanced - SAM aus der Managerperspektive
Lernen Sie bewährte Modelle und Vorgehensweisen zur Gestaltung und Einführung von Prozessen, Rollen und Systemunterstützung im Software Asset Management kennen.
Ein effektives Software Asset Management (SAM) muss mit den IT-seitigen und kaufmännischen Prozessen innerhalb der Organisation eng verzahnt und abgestimmt sein, um maximale Wirkung zu entfalten. Um diese Integration zielführend zu gestalten, ist ein umfassender Ansatz erforderlich, der die Anforderungen aus Sicht der SW-Lizenzierung klar beschreibt und stringent umsetzt. Hierbei sollte auf bewährte Vorgehensweisen und Werkzeuge zurückgegriffen werden.
Ziele:
Organisatorische und systemtechnische Integration des SAM auf Basis von Referenzmodellen und Good-Practice-Ansätzen verstehen und umsetzen können
Wesentliche Aspekte für die erfolgreiche Etablierung eines umfassenden SAM kennenlernen:
- Ein am Software-Lebenszyklus orientiertes Prozessmodell
- Zugehörige Rollenmodelle
- Etablierung einer geeigneten Systemunterstützung
Trainingsprogramm
Gestaltungsebenen im Software Asset Management
Prozesse im Software Asset Management:
- Darstellung des Software-Lebenszyklus und die damit verbundenen Prozesse, u. a. Bedarfsplanung, Beschaffung und Einkauf von Lizenzen, Verteilung und Deinstallation von Software
- Vorgehensweise und Methoden zur Erhebung von kaufmännischen und technischen Daten zur Lizenzbilanzierung
Organisationsstrukturen im Software Asset Management:
- Vorstellung eines generischen Rollenmodells und SAM-Organisationen auf Basis von SAM Best Practices
Erfassung und Verarbeitung relevanter Daten im Software Asset Management:
- Übersicht aktueller SAM-bezogener technischer Lösungen und Diskussion bezogen auf Einschränkungen und Grenzen von SAM-Tools
- Einbindung von SAM-Lösungen in den Gesamt-IT-Kontext
Anwendungsfälle im Software Asset Management
Pooling von Lizenzen innerhalb eines Unternehmens:
- Bestimmung der Pooling-Reichweite und von Pooling-Ebenen
- Darstellung von Grenzen innerhalb von SW-Pooling
Interne Verrechnung von Softwarekosten:
- Bestimmung von direkten und indirekten Softwarekosten
- Darstellung verschiedener SW-Verrechnungsmethoden
- Diskussion zu lizenzrechtlichen und steuerlichen Einschränkungen
Outsourcing von SAM-Aktivitäten (SAM Services):
- Definition des Leistungsumfanges
- "SAM as a Service" - Outsourcing-Modelle für interne und externe Dienstleister
Wer sollte teilnehmen:
Zielgruppe
Das Training richtet sich an IT-Verantwortliche und mit Management-Aufgaben betraute Mitarbeiter in SAM-Linienfunktionen und -Projekten.
Voraussetzungen
Voraussetzung für dieses Training sind entweder die Teilnahme am SAM Basic Training oder fundierte Kenntnisse aus der Praxis.
Schulungsmethode
Vortrag, Diskussion.
Hinweis
Die SAM Schulungen werden durch die Deloitte SAM Academy durchgeführt.