Schulung: Gesundheitsorientierte Führung - verstehen, reflektieren, umsetzen
Nach diesem Seminar ist Ihnen der enge Zusammenhang zwischen Führungsstil und Mitarbeitergesundheit bewusst. Sie haben erkannt, wie individuelles Führungsverhalten auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter/-innen einwirkt und dadurch den Krankenstand positiv beeinflussen kann. Durch Reflexion des eigenen Führungsverhaltens haben Sie Chancen und Entwicklungsfelder in Ihrem Verantwortungsbereich identifiziert und daraus konkrete Einflussmöglichkeiten auf die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter/-innen abgeleitet
Wir empfehlen Ihnen außerdem diese Kurse
Trainingsprogramm
Rahmenbedingungen und Nutzen gesundheitsorientierter Führung:
Pflichten und Verantwortung des Unternehmens und der Führungskräfte - Das "Haus der Arbeit" nach Illmarinen - Der Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Mitarbeitergesundheit - Gesundheit, Motivation und Leistungsbereitschaft
Sich selbst gesund führen:
Eigene innere Stabilität - Selbststeuerung und Vorbildfunktion - Persönliche Risikofaktoren erkennen und mindern - Private und berufliche Stabilität als Führungskraft
Schädliche Einflüsse am Arbeitsplatz:
Psychische und physische Risikofaktoren - Gesundheitsbeeinträchtigungen: Signale und Folgen - Kennzeichen und Verlauf von Burnout
Mitarbeiter gesundheitsorientiert führen:
Aspekte gesunder Arbeit - Handeln und wirken durch salutogene Führung - Lebensphasengerechte Aufgaben - Umgang mit psychisch instabilen oder erkrankten Mitarbeiter/-innen - Gefährdungen: Situationen und Handlungsoptionen
Wer sollte teilnehmen:
Zielgruppe
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Teamleiter.
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen im Führungsbereich.
Schulungsmethode
Präsentation, Lehrgespräch, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion, Diskussion, kollegiale Beratung.